Wissenschaft
Biomechaniklabor
Bei Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates spielt die Mechanik fast immer eine große Rolle: Welche Kräfte führen zu Verletzungen? Können die verwendeten OP-Methoden die Knochen oder Sehnen ausreichend stabilisieren? Welche Ansatzpunkte gibt es, die verwendeten Verfahren zu verbessern?
Das Team der Biomechanik beschäftigt sich mit der Untersuchung und Bewertung neuer Materialien und operativer Methoden bezüglich ihres biomechanischen Verhaltens. Ziel dieser Bemühungen ist es, im Bewegungen und Kräfte am Patienten oder am (künstlichen) Knochen im Labor zu messen und zu beschreiben und daraus Ansatzpunkte zur Optimierung zu generieren oder innovative Verfahren auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Daher ist unser Biomechaniklabor mit einer Vielzahl von Messeinrichtungen und Testmöglichkeiten ausgestattet:
- eine Zwick Materialprüfmaschine mit 5kN Prüfkraft zur präzisen Applikation von Kräften und Drehmomenten
- ein Optisches Infrarot-Meßsystem vom Typ Vicon MX-3+ zur drahtlosen Aufzeichnung und zehntelmillimetergenauen Auswertung von Bewegungen aller Art im dreidimensionalen Raum
Im Rahmen von Forschungsprojekten haben wir spezielle Prüfwerkzeuge entwickelt und hergestellt, zum Beispiel für die Testung von Wirbelsäulen, Sehnengewebe oder Knochenfixierungen (Osteosynthesen) am Ellenbogen.
Mit der jahrelangen Erfahrung sind wir in der Lage, auch neuartige Fragestellungen, die vom klinisch tätigen Chirurgen an uns herangetragen werden, in Form eines biomechanischen Experiments zu überprüfen und entsprechend zu beantworten. Die Ergebnisse unserer Forschungen werden regelmäßig im Rahmen von Kongressbeiträgen oder Fachartikeln veröffentlicht und tragen somit dazu bei, die Versorgung nicht nur unserer eigenen Patienten, sondern auch der anderer Kliniken auf wissenschaftlicher Basis zu optimieren.
Studienübersicht
PLIF
Monozentrische randomisierte kontrollierte prospektive Untersuchung zur knöchernen Einheilung von titanbeschichteten versus unbeschichtete Kunststoff-Cages (PEEK) bei Dekompression und Stabilisation der Lendenwirbelsäule.
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF92/2009
Zero-P RCT
Monozentrische randomisierte kontrollierte prospektive Studie mit „Zero Profile“ Implantat versus Syncage „stand alone“ zur Stabilisierung der Halswirbelsäule nach zwei Etagen Dekompression bei Radikulo-/Myelopathie
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF65/2010
Universal Clamp
Randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich der reinen multisegmentalen transpedikulären Stabilisierung mit einer Hybridstabilisation (transpedikuläre Stabilisierung und Universal Clamp Wirbelsäulenimplantat) zur operativen Therapie von Frakturen und Instabilitäten der thorakolumbalen Wirbelsäule
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF12/2012
OF-Score
Klinische Evaluation einer Klassifikation für osteoporotische Frakturen und einer Bewertungsskala zur therapeutischen Indikationsfindung
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF34/2012
Perkutan-Studie
Pseudonymisierte klinische und radiologische Evaluation perkutan stabilisierter Berstungsfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF80/2012
TLIF –Studie
Randomisierte kontrollierte Untersuchung zur knöchernen Einheilung von intervertebralen Titan-Cages versus PEEK-Cages
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF129/2012
iPad-Studie
Vergleich des konventionellen Aufklärungsgespräches mit dem Aufklärungsgespräch ergänzt durch die Präsentation einer Informations- App
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF16/2013
RASPUTHINE
Prospektive randomisierte kontrollierte multizentrische Untersuchung von Stabilisationsverfahren an instabilen Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF54/2013
SCI-POEM
Prognosefaktoren und therapeutische Wirkungen operativer Behandlung bei traumatischen Verletzungen der Wirbelsäule mit Rückenmarksschädigung: Eine prospektive beobachtende Europäische Multicenter Studie
Ethik-Kommission Landesärztekammer Hessen, FF64/2013
Kontaktdaten Studienkoordinatorin:
Frau S. Winkelkotte
Tel.: 069-475 2914
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!